Sprungziele

Frau & Beruf - Beratungsstelle im Kreis Plön - Termine in den Räumlichkeiten des Amtes Selent/Schlesen

  • Aktuelle Nachrichten
  • Amt
  • Lammershagen
  • Martensrade
  • Mucheln
  • Selent

In den Räumen der Amtsverwaltung Selent/Schlesen (Kieler Str. 18, 24238 Selent) sind wir zu folgenden Terminen vor Ort und beraten Sie zu Ihren beruflichen Themen: Dienstags 9:00-12:00 Uhr am 14.02.2023 13.06.2023 10.10.2023 12.12.2023. Melden Sie sich gern bei uns, um einen Termin zu vereinbaren!

FRAU&BERUF bietet Frauen im Kreis Plön die Möglichkeit an, sich kostenfrei und neutral zu Fragen rund um die berufliche Orientierung beraten zu lassen.

Die Themen reichen von Fragen zum beruflichen Wiedereinstieg nach Familien- oder Pflegezeiten bzw. auch nach Phasen von Krankheit, über das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu Fragen einer Ausweitung von Beschäftigung, z.B. vom Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit, bis hin zu Fragen, wie eine Ausbildung in Teilzeit realisiert werden kann.

Darüber hinaus bieten wir kleine Workshops an zu Themen wie Förderungsmöglichkeiten von Weiterbildungen und Existenzgründung, die eigenen Stärken erkennen oder über Bildungswege in Deutschland. Gern unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung Ihrer Bewerbung und geben Tipps.

Bei uns stehen Ihre individuellen Fragen und Anliegen rund um Berufstätigkeit und Existenzsicherung im Mittelpunkt.

Das FRAU&BERUF- Beratungsbüro sitzt in Plön im Gemeindehaus der Nikolaikirche, Markt 26, 24306 Plön und ist telefonisch unter 04522 / 80 89 747 sowie per E-Mail unter fub@diakonie-altholstein.de zu erreichen. Melden Sie sich gern bei uns! Wir stimmen dann einen individuellen Beratungstermin ab.

Weitere Infos finden Sie unter folgendem Link: https://www.diakonie-altholstein.de/de/frau-beruf

 

 

 

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.